Tosca

Kategorie
Oper
Dauer 2 h 30 min inkl. Pause
Alter 14+

Oper in drei Akten von Giacomo Puccini
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica
nach dem Drama La Tosca von Victorien Sardou
Uraufführung Rom 1900
In italienischer Sprache mit Übertiteln

Informationen zu sensiblen Themen, Inhalten und sensorischen Reizen in der Inszenierung finden Sie hier.

Tosca

Der berüchtigte Polizeichef Baron Scarpia hat es auf den Maler Mario Cavaradossi abgesehen, weil dieser dem politisch Verfolgten Cesare Angelotti die Flucht ermöglicht hat. Außerdem begehrt er dessen Geliebte, die Sängerin Floria Tosca. Daraus entwickelt sich das Drama, das mit Liebe und Verrat, Folter und Hinrichtung starke Akzente setzt.

Von „Schauerstück“ oder „Folterkammermusik“ war nach der Uraufführung 1900 die Rede, doch Puccini sollte mit seiner Entscheidung für diesen reißerischen Stoff Recht behalten. Nie ist ihm ein stärkerer Beweis seiner genialen Theaterbegabung gelungen als in der Musik zu Tosca. Mit ihren schroffen Stimmungskontrasten spiegelt sie eindrucksvoll die großen Emotionen der dramatischen Handlung wider. Pünktlich zu Puccinis 100. Todestag ist dieses musikdramatische Meisterwerk in einer Neuinszenierung in Erfurt zu erleben.

Kammersänger Mátá Sólyom-Nagy wird seinem Repertoire mit dem „Scarpia“ eine weitere wichtige Rolle hinzufügen. Die Inszenierung übernimmt Stephan Witzlinger, der zuletzt mit Titanic einen Sensationserfolg in Erfurt landen konnte. Dabei wird man dem Bühnengeschehen alternativ auch aus ungewohnter Perspektive folgen können, denn zusätzlich zu den Plätzen im Zuschauerraum wird es Sitzmöglichkeiten auf der Bühne geben.

Premiere / 28. September 2024

Mitwirkende
Mario Cavaradossi / Jérémie Schütz
Floria Tosca / Claire Rutter
Baron Scarpia / Ks. Máté Sólyom-Nagy
Cesare Angelotti / Borislav Rashkov
Mesner / Kakhaber Shavidze, Rainer Zaun
Spoletta / Tristan Blanchet
Sciarrone, Schließer / Yevhenii Dunduk
Hirt / Ineke Albus, Elsa Langer

Musikalische Leitung / Clemens Fieguth
Inszenierung / Stephan Witzlinger
Ausstattung / Hank Irwin Kittel

Mit freundlicher Unterstützung von

Tosca on Stage

Tosca on Stage ist ein zusätzliches Angebot zu den regulären Vorstellungen der Oper Tosca.

Erleben Sie Tosca aus ungewohnter Perspektive: Mit dem Kauf eines Tickets für Tosca on Stage verfolgen Sie die Vorstellung von Plätzen auf der Bühne aus. Sie besichtigen vorab die Bühne sowie deren technische Einrichtungen und erhalten eine Einführung in das Werk und die Inszenierung. Während der Vorstellung sitzen Sie nahe am Geschehen, erleben die Sängerinnen und Sänger so unmittelbar wie noch nie und sind für das Publikum im Großen Haus sichtbarer Teil der Inszenierung.

Mit der Eintrittskarte für Tosca on Stage kommen Sie 30 Minuten vor der regulären Tosca-Vorstellung ins Theater zum Treffpunkt im Unteren Foyer rechts – am gläsernen Aufzug. Nachdem Sie Ihre Garderobe abgegeben haben, werden Sie auf die Bühne begleitet, wo Sie von einem Mitglied des Produktionsteams begrüßt werden. Sie erhalten dort zunächst eine Einführung in die Oper Tosca und deren aktuelle Inszenierung, außerdem bekommen Sie die Bühnentechnik und -beleuchtung aus nächster Nähe erläutert. Dann nehmen Sie Platz auf einem der 75 Sitzplätze, die halbkreisförmig um die Bühne herum angeordnet sind. Dabei gilt freie Platzwahl, es können keine konkreten Plätze gebucht werden.

Mit dem Beginn der Opernvorstellung von Tosca verfolgen Sie die Handlung von Ihren Sitzplätzen aus, sind dabei hautnah bei den Solistinnen, Solisten und dem Opernchor. Es gelten keine speziellen Kleidungs- oder Verhaltensregeln, doch Sie sollten sich bewusst sein, dass Sie für das Publikum im Großen Haus und die Künstler:innen auf der Bühne gut sichtbar sein werden.

Die Veranstaltung ist leider nicht barrierefrei zugänglich, es ist keine Hörschleife verfügbar, die Übertitel sind nicht lesbar. Der Normalpreis für dieses besondere Opernerlebnis beträgt 20 EUR, es gelten keine weiteren Ermäßigungen, jedoch die reduzierten Festpreise für Schüler:innen, Studierende und das Kultursemesterticket.