Ausbildung in der Theaterplastik (m/w/d)
Theaterplastiker/innen arbeiten nach konzeptionellen Vorgaben bzw. nach Bühnenbildentwürfen und -konzeptionen der Bühnenbildner, um in zeichnerischer, malerischer und plastischer Weise diese umzusetzen. Für die/den Theaterplastiker/in steht die Anfertigung plastischer Arbeiten (Figuren, Tiere, Säulen, Ornamente, u.a.) mit unterschiedlichen Materialien (Styropor, Ton, Gips, Kunststoffe, u.a.) im Vordergrund. Die Techniken und Stilrichtungen sind vielfältig. Die Ausbildung zur Theaterplastikerin bzw. zum Theaterplastiker dauert 3 Jahre.
Theaterplastiker/innen müssen für eine erfolgreiche Ausbildung handwerkliches Geschick mitbringen und ein ausgeprägtes Gefühl für eine ästhetische und stilgerechte Farb- und Formgebung besitzen. Außerdem sollten sie Spaß an kreativer Arbeit haben und experimentierfreudig sein. Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen ist Voraussetzung, ebenso wie Belastbarkeit und Konzentrationsfähigkeit. Körperliche Einschränkungen sollten nicht bestehen, da die Arbeit häufig im Stehen, kniend oder in gebückter Haltung erfolgt. Das Arbeiten mit chemischen Stoffen sollte keine Schwierigkeiten bereiten.