Nach der Eroberung Konstantinopels belagert Sultan Mahomet nun das griechische Korinth. Trotz ihrer aussichtslosen Lage beschließen die Verteidiger weiterzukämpfen. Als Pamyra, die Tochter des griechischen Heerführers, den in die Stadt einrückenden Feldherrn Mahomet um Gnade bitten will, erkennt sie in ihm ihren früheren Geliebten. Pamyra muss sich nun zwischen Liebesschwur und Vaterlandstreue entscheiden.
Rossini schrieb diese Oper im Zuge der Begeisterung der Europäer:innen für den griechischen Aufstand der 1820er Jahre. Dabei arbeitete er eine ursprünglich für Italien komponierte Oper (Maometto secondo) für die Pariser Opéra grundlegend um und wirkte damit richtungsweisend für die Entstehung der Grand Opéra, der großen französischen Oper mit ihren tragischen, historischen Sujets und spektakulären Bühneneffekten.