„Freiheit der Rede, Freiheit des Bekenntnisses, Schutz des einzelnen Bürgers vor der Willkür verbrecherischer Gewaltstaaten“.
(Aus dem 5. Flugblatt)
Was uns an dem Stück interessiert, ist, dass die Geschwister Scholl zunächst begeisterte Nazis waren, und man an ihnen sieht, dass diese Haltung änderbar war. Jederzeit besteht auch heute beispielsweise für einen Neonazi oder einen anderen Menschen, der sich außerhalb des Grundgesetzes bewegt, die Möglichkeit, über die Werte, die ihm wichtig sind, nachzudenken und die eigene Einstellung dazu zu verändern. Die Mitglieder der Weißen Rose haben keine wilden Sabotage- oder Sprengstoff-Aktionen durchgeführt. Sie haben nur das Selbstverständliche getan: ihre Werte veröffentlicht: Freiheit und Gerechtigkeit, und „die großzügige Zusammenarbeit aller Völker“ als Grundlage eines neuen Europas.
In den untenstehenden Begleitveranstaltungen können Sie die Geschichte einer Erfurter NS-Widerstandsgruppe sowie historische Orte bei einem Stadtrundgang entdecken. Auch die heute erstarkende Neue Rechte wird in Vorträgen, z. B. von einer CORRECTIV-Reporterin thematisiert.
Die Liste der zeitgenössischen Opern, die in der STUDIO.BOX zu erleben waren, ist inzwischen ansehnlich: In the Penal Colony von Philip Glass (UA 2000), Europera 5 von John Cage (UA 1990), Dichterliebe von Christian Jost (UA 2017), Pleasure von Mark Simpson (UA 2016) als Deutsche Erstaufführung und zuletzt Denis & Katya (UA 2019) von Philip Venables.
Die Kammeroper Weiße Rose von Udo Zimmermann (1984/85) ist ein Klassiker der zeitgenössischen Oper und steht im Theater Erfurt zum ersten Mal auf dem Spielplan.
Programmheft: Weiße Rose PDF | 478,61 KB Weiße Rose – Begleitveranstaltungen PDF | 224,56 KB