Language

Form for quick search

Save the planet – Kill yourself. Kirche der Selbstauslöschung

Kategorie
Gastspiel
Europawochen 2025
Spielstätte STUDIO.BOX
Preis 16,50€

EIN ANALOG-PROJEKT IN KOPRODUKTION MIT DER STUDIOBÜHNEKÖLN

Förderer / Kulturamt der Stadt Köln, Fonds Darstellende Künste, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, RheinEnergieStiftung Kultur

Das Gastspiel wird unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Theater, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder.

Previous slide
Next slide
Save the planet – Kill yourself. Kirche der Selbstauslöschung
29 / 04
2025
30 / 04
2025
Termine & Karten

Save the planet – Kill yourself. Kirche der Selbstauslöschung

Save the planet … beerdigt nicht nur die Konventionen der Bühne, sondern den Menschen darauf direkt mit. … Eine gemeinsame, ekstatische Prozession über 70 Minuten hinweg bis ins frisch ausgehobene Grab ist an Immersion kaum zu toppen. … ANALOG gelingt dabei ein Kunststück: Dieser wohldosierte Rausch am Untergang macht glücklich. … Eines jener Stücke, die man vor dem Tod gesehen haben sollte.

Die Fakten sind klar: Der Kipppunkt ist überschritten, der Klimawandel fühlbar, die Erde lässt die Menschheit spüren, welchen Raubbau sie über tausende Jahre an ihr betrieben hat. Die Mitglieder der Kirche der Selbstauslöschung finden sich zusammen, um in einem letzten gemeinsamen Ritual von der Menschheit als „Krone der Schöpfung“ abzusehen und sich bereit für ihr Ende zu machen: Menschheit abschaffen jetzt!

Ausgangspunkt ist die Philosophie des Antinatalismus, die postuliert, dass die Menschheit sich nicht mehr fortpflanzen sollte. ANALOG untersucht diesen radikalen Ansatz auf seine Tauglichkeit im Sinne der Weltrettung – als immersives Musiktheater. Prozessionen werden abgehalten, Rituale etabliert, das Verschwinden der Menschheit in einer großen Party zelebriert. Wut, Unglaube und Verzweiflung über das nahende, unwiderrufliche Ende werden gemeinsam willkommen geheißen und verarbeitet. Zum Schluss fällt der Abschied leicht.

mehr Informationen / www.analogtheater.de

Ausschreibung Sprech- und Bewegungschor PDF | 422,43 KB

Choices / Thomas Dahl
Regie / Daniel Schüßler
Bühne und Kostüm / Eva Sauermann
Komposition / Ben Lauber
Dramaturgie / Laura Becker

Das Gastspiel wird unterstützt durch