Das Klezmerorchester
Das Klezmerorchester Erfurt hat schon längst einen Ruf weit über die Grenzen Thüringens hinaus. Seit 2015 gibt es das Ensemble, das 2022 vor fast 3000 Gästen auf der open air Bühne auf dem Erfurter Domplatz zum Tag der Deutschen Einheit begeisterte. Über 80 Mitwirkende aus ganz Deutschland und darüber hinaus spielen auch dieses Jahr wieder mit beim Konzert unter der Leitung von Johannes Paul Gräßer und Szilvia Csaranko. Vor einigen Jahren kam dann das Klezmerorchester zu den beiden Klezmermusikern. Sie folgten immer den Wünschen und Bedürfnissen der Mitwirkenden die sich von der Begeisterung der Klezmermusik und des gemeinsamen Musizierens anstecken ließen. Dies sprach sich schnell rum und lockt Mitwirkende aus ganz Deutschland und angrenzenden Ländern. Das dieses Projekt so gut ankommt liegt wohl auch an dem Konzept, das Johannes Paul Gräßer im Verlauf der Jahre gemeinsam mit seiner musikalischen Partnerin Szilvia Csaranko entwickelte.
Beide unterrichten seit vielen Jahren Klezmermusik in verschiedenen Formaten und Ländern. Aus diesen Erfahrungen und der sich stetig weiterentwickelnden Arbeit mit dem Klezmerorchester Erfurt entstand das Konzept “KlezWeCan” – eine unkonventionelle Methode, die es Instrumentalist*innen ganz unterschiedlicher Levels ermöglicht, gemeinsam Klezmermusik zu erarbeiten und erfolgreich zur Aufführung zu bringen. Das gemeinsame Musizieren mit anderen soll dabei helfen, Ängste und Unsicherheiten zu überwinden. Wir sind stets darauf bedacht, unsere Inhalte auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abzustimmen. Unser ganzheitlicher Lernansatz beinhaltet Hören, Schauen, Nachspielen, Rhythmik und Bewegung. Generationsübergreifendes Lernen ist für uns selbstverständlich. Die Auseinandersetzung mit sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Hintergründen der Musik ist Bestandteil unserer Arbeit und soll zu einem besseren interkulturellen Verständnis beitragen.
"Wir lieben Klezmermusik – und diese Begeisterung möchten wir weitergeben an Mitwirkende und Publikum“, erzählt Szilvia Csaranko, die als Akkordeonistin und Pianistin die Noten speziell für das Klezmerochester transkribiert und arrangiert. Gemeinschaft und Musik sind die Grundanliegen der Workshops und Konzerte des KlezWeCan e.V., der als Träger des Klezmerochesters fungiert. Wir fragen nicht nach Beruf, Herkunft, Religion, Weltanschauung oder dem Alter der Mitwirkenden. Unser gemeinsamer Nenner ist die Freude am Musizieren! Diese Begeisterung soll auch beim Jubiläumskonzert auf das Publikum überspringen.