Konzert des Klezmerorchesters

Kategorie
Gastspiel
Spielstätte Großes Haus
Preis 25,00€

Foto / Holger Rudolph

Konzert des Klezmerorchesters
16 / 05
2026
Termine & Karten

10 Jahre Klezmerorchester Erfurt – Das Jubiläumskonzert im Theater Erfurt

Ein musikalisches Jubiläum der besonderen Art: Seit 2016 bringt das Klezmerorchester Erfurt mitreißende Melodien und pure Spielfreude auf die Bühne – nun feiert das größte Klezmer-Ensemble seiner Art sein 10-jähriges Bestehen mit einem einzigartigen Konzert im Theater Erfurt. Über 80 Musikerinnen und Musiker aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Belgien und England versammeln sich in Erfurt, um gemeinsam die Musiktradition der jiddischsprachigen Juden Osteuropas zu feiern. Das Ensemble, ein Projekt des Vereins "KlezWeCan e.V.", bringt Laien und Profis zusammen – verbunden durch die Leidenschaft für Klezmermusik und das gemeinsame Musizieren. Für das Jubiläumskonzert hat das Leitungsteam Szilvia Csaranko und Johannes Paul Gräßer ein besonderes Programm zusammengestellt: Neben den schönsten Stücken aus zehn Jahren Orchestergeschichte erwarten das Publikum neue Arrangements, eigens eingeladene Gesangssolistinnen und -solisten sowie internationale Klezmer-Stars wie Susi Evans, Jan Hermerschmidt, Alina Bauer, Sabine Döll, Sanne Möricke, Michael Tuttle, Pieter Sint Nicolaas und Claas Sandbothe. Freuen Sie sich auf ein Konzert voller Lebensfreude, musikalischer Vielfalt und berührender Klanggeschichten – und feiern Sie mit uns 10 Jahre Klezmerorchester Erfurt!

Musikalische Leitung / Szilvia Csaranko, Johannes Paul Gräßer

Das Klezmerorchester

Das Klezmerorchester Erfurt hat schon längst einen Ruf weit über die Grenzen Thüringens hinaus. Seit 2015 gibt es das Ensemble, das 2022 vor fast 3000 Gästen auf der open air Bühne auf dem Erfurter Domplatz zum Tag der Deutschen Einheit begeisterte. Über 80 Mitwirkende aus ganz Deutschland und darüber hinaus spielen auch dieses Jahr wieder mit beim Konzert unter der Leitung von Johannes Paul Gräßer und Szilvia Csaranko. Vor einigen Jahren kam dann das Klezmerorchester zu den beiden Klezmermusikern. Sie folgten immer den Wünschen und Bedürfnissen der Mitwirkenden die sich von der Begeisterung der Klezmermusik und des gemeinsamen Musizierens anstecken ließen. Dies sprach sich schnell rum und lockt Mitwirkende aus ganz Deutschland und angrenzenden Ländern. Das dieses Projekt so gut ankommt liegt wohl auch an dem Konzept, das Johannes Paul Gräßer im Verlauf der Jahre gemeinsam mit seiner musikalischen Partnerin Szilvia Csaranko entwickelte.

Beide unterrichten seit vielen Jahren Klezmermusik in verschiedenen Formaten und Ländern. Aus diesen Erfahrungen und der sich stetig weiterentwickelnden Arbeit mit dem Klezmerorchester Erfurt entstand das Konzept “KlezWeCan” – eine unkonventionelle Methode, die es Instrumentalist*innen ganz unterschiedlicher Levels ermöglicht, gemeinsam Klezmermusik zu erarbeiten und erfolgreich zur Aufführung zu bringen. Das gemeinsame Musizieren mit anderen soll dabei helfen, Ängste und Unsicherheiten zu überwinden. Wir sind stets darauf bedacht, unsere Inhalte auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abzustimmen. Unser ganzheitlicher Lernansatz beinhaltet Hören, Schauen, Nachspielen, Rhythmik und Bewegung. Generationsübergreifendes Lernen ist für uns selbstverständlich. Die Auseinandersetzung mit sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Hintergründen der Musik ist Bestandteil unserer Arbeit und soll zu einem besseren interkulturellen Verständnis beitragen.

"Wir lieben Klezmermusik – und diese Begeisterung möchten wir weitergeben an Mitwirkende und Publikum“, erzählt Szilvia Csaranko, die als Akkordeonistin und Pianistin die Noten speziell für das Klezmerochester transkribiert und arrangiert. Gemeinschaft und Musik sind die Grundanliegen der Workshops und Konzerte des KlezWeCan e.V., der als Träger des Klezmerochesters fungiert. Wir fragen nicht nach Beruf, Herkunft, Religion, Weltanschauung oder dem Alter der Mitwirkenden. Unser gemeinsamer Nenner ist die Freude am Musizieren! Diese Begeisterung soll auch beim Jubiläumskonzert auf das Publikum überspringen.

Fotos: Holger Rudolph | Klezmerorchester