Ein kleiner Ort im Grenzdistrikt. Die Hauptfigur, der Magistrat, hat die Verwaltung dort seit jeher loyal und pflichtbewusst geleitet, ohne sich von Gerüchten über die Bedrohung durch die so genannten „Barbaren“ beeinflussen zu lassen. Als jedoch eine Spezialeinheit der Staatspolizei eintrifft, wird er mit einer neuen Realität konfrontiert. Gefangen genommene „Barbaren“ sollen ihrer Verbrechen überführt werden, indem man durch grausame Folter versucht, ihnen ein Geständnis zu entlocken. In einem Akt privater Wiedergutmachung nimmt der Magistrat ein schwer misshandeltes Mädchen bei sich auf. Zwischen den beiden entwickelt sich in der Folge ein zärtliches, doch verhängnisvolles Verhältnis.
In John M. Coetzees Roman (1980) werden die „Anderen“ zu einer diffusen Bedrohung von außen stilisiert und für alles Unheil im Inneren verantwortlich gemacht. Angst und Macht verschränken sich zu einer fatalen Spirale. Wenn gesellschaftliche wie individuelle Werte und Normen erschüttert werden, gerät die menschliche Lebens- und Handlungsgrundlage ins Wanken, und eine Frage drängt sich schmerzhaft in unser Bewusstsein: Was macht das Warten auf die Barbaren mit uns?
In der Spielzeit 2005/06 war die Uraufführung der Philip Glass-Oper Waiting for the Barbarians ein phänomenaler Erfolg an unserem Haus, an den sich bestimmt noch viele Erfurter erinnern werden. Als Schauspiel kehrt die Thematik, die nichts an Aktualität verloren hat, nun auf unsere Studiobühne zurück.
Inszenierung Martin Kindervater
Ausstattung Sina Barbra Gentsch
Termine & Karten
-
05.11.17 So18:00 Uhr / STUDIO.BOX
Diese Veranstaltung hat bereits statt gefunden