Zeitenwende
Herzstück von Ravels Klavierkonzert G-Dur ist das erste Thema des zweiten Satzes, ein wunderschön schwebender Moment, dessen fließende Melodie im Kontrast zu den jazzigen Zügen und der bewegenden Motorik der beiden Randsätze steht. Auch in viele Filme hat diese Musik Einzug gehalten. Maurice Ravel lässt sich zu diesem Werk wie folgt zitieren: „Meiner Meinung nach muss die Musik eines Konzertes leicht und brillant sein und nicht auf Tiefsinn und dramatische Wirkung bedacht.“
Für Tiefsinn und dramatische Wirkung ist in diesem Sinfoniekonzert ohnehin Gustav Mahler zuständig, dessen erste Sinfonie trotz romantischer Wurzeln bereits die Charakteristika aufweist, die später in seinen ganz eigenen Stil münden sollten: scharfe Kontraste, Collagentechnik und verfremdete Zitate aus der Volksmusik. Zeitweise gab Mahler dem monumentalen Werk den Beinamen „Der Titan“, eine Anspielung auf Jean Pauls gleichnamigen Roman, zog ihn aber später wieder zurück.
Programm
Maurice Ravel: Konzert für Klavier und Orchester G-Dur
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur